Springe direkt zu Inhalt

Werbeposter für die kolumbianische Telenovela Tres Caínes. Es zeigt die drei Protagonisten der Telenovela. Von rechts nach links: Fidel Castaño (gespielt von Gregorio Pernia), Carlos Castaño (Julián Román) y Vicente Castaño (Elkin Díaz).

Name der Telenovela: Tres Caínes
Land:  Kolumbien
Originalsprache: Spanisch
Fernsehkanal: RCN Televisión
Erstausstrahlung: 4. März bis zum 18. Juni 2013 
Uhrzeit:

Bis zum 12.4.13 montags bis freitags ab 21:30;

danach: ab 22 Uhr

Folgen:

80

Idee: Gustavo Bolívar            
Drehbuch: Gustavo Bolívar, Yesmer Uribe
Regie:

Mauricio Cruz, Carlos Gaviria

Executive Producer: Hugo León Ferrer 
Produzentin: Madeleine Contreras  
Produktionsfirma RTI

Tres Caínes

Tres Caínes erzählt die Geschichte der Brüder Carlos, Fidel und Vicente Castaño und schildert in fiktiven Situationen ihre Aktivitäten als Paramilitärs von den 1980er bis in die frühen 2000er Jahre in Kolumbien. Die Brüder Castaño Gil existierten wirklich. Ihre paramilitärische Organisation kämpfte gegen Guerillagruppen und war für eine Reihe von Verbrechen gegen die Zivilgesellschaft im Rahmen des bewaffneten Konflikts in Kolumbien verantwortlich. Eine Ankündigung vor jeder ausgestrahlten Folge weist darauf hin, dass die Telenovela auf Zeugenaussagen von Gerichtsprozessen basiert, die für das 2005 begonnene Gesetz für Gerechtigkeit und Frieden durchgeführt wurden.

Diese Telenovela ist eine der Fallstudien von GUMELAB, da sie zum ersten Mal das Thema des Paramilitarismus im kolumbianischen bewaffneten Konflikt auf melodramatische Weise behandelte. Außerdem wurde Tres Caínes in Kolumbien zeitgleich zum Friedensprozess zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-Guerilla in Havanna (Kuba) ausgestrahlt. Opfer des Paramilitarismus in Kolumbien protestierten gegen die Darstellung in der Telenovela: eine Gruppe von Bürger:innen organisierte zum Beispiel eine Social-Media-Protestkampagne gegen Tres Caínes. Heute sind einige der Protagonisten und Drehbuchautoren Politiker und politische Aktivisten in Kolumbien.

Quellen und Literaturhinweise

Castaneda, Érika (2015): “La telememoria. Estudio de recepción de la serie Tres Caínes”. En Pereira, José (Ed.): Televisión y construcción de lo público. Bogotá: Editorial PUJ, 138.

Contreras Saiz, Mónika (2017): “Narcotráfico y telenovelas en Colombia: entre narconovelas y “telenovelas de la memoria”. Hispanorama, N. 157, 26 – 31.

Ospina Raigosa, Luis Eduardo (2017): Respuesta social del movimiento de víctimas contra el canal RCN. Análisis del vídeo plantón No más Tres Caínes. En: Neyla Graciela Pardo Abril (Ed.): Semiótica. Comunicación, cultura y cognición. Bogotá: Universidad Nacional de Colombia (Colección Dirección de investigación y extensión, Sede Bogotá), 271–290.

Rodríguez Pinilla, Liliana Marlén (2018): El Estado colombiano y los crímenes de lesa humanidad en el prisma de la pantalla televisiva. Un estudio acerca de la serie Tres Caínes. Tesis Magister Sociología. Universidad Nacional de Colombia, Bogotá (Colombia).

Trailer

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/ADuMNEja1dQ" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Youtube

Sieh die erste Folge:

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/3555lHKo-zc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>

Youtube